Palliativzentrum in der dritten und vierten Etage des Zürcher Lighthouse

Spezialisierte medizinische Umsorgung und Betreuung

Im Palliativzentrum des Zürcher Lighthouse legen wir grössten Wert darauf, Menschen in ihrer schwersten Lebensphase eine umfassende und qualitativ hochwertige Betreuung zu bieten. Unser Ziel ist es, eine komplexe palliative Versorgung anzubieten, die nicht nur auf die Kontrolle von Symptomen abzielt, sondern ebenso die psychosoziale Stabilisierung der Patienten fördert.

Unsere Dienstleistungen richten sich an Menschen jeden Alters ab 18 Jahren, die eine spezialisierte medizinische Umsorgung und Betreuung benötigen. Bei Bedarf bieten wir auch langfristige Versorgungsmöglichkeiten an. Unser Haus nimmt Menschen auf, um eine Neubeurteilung vorzunehmen und die Optimierung der Palliativmassnahmen sicherzustellen.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Impressum & Datenschutzerklärung.

Leistungsangebot

Die Leistungserbringung richtet sich nach

  • dem Pflegebedarf, der durch qualifiziertes Fachpersonal mit standardisierten, anerkannten Instru­menten erhoben wird
  • den individuellen Bedürfnissen der Bewohnerinnen, die im Rahmen eines persönlichen Gespräches erhoben werden. Die daraus resultierenden Leistungen werden mit den Bewohnerinnen separat ver­einbart, wenn sie nicht durch das Angebot des Lighthouse abgedeckt wird

Sie gewährleistet im stationären institutionellen Bereich eine umfassende Pflege und Betreuung, die der jeweiligen Pflege- und Betreuungssituationen Rechnung trägt.

Palliativ-Zentrum, Zimmeransicht im Zürcher Lighthouse, 4 OG

Palliativzentrum, Zimmeransicht 

Dienste und Therapien *

Unsere vielfältigen Dienste und Therapien umfassen:

  1. Psychologische Betreuung: Unsere erfahrenen Psychologen stehen den Patienten zur Seite, um emotionale Unterstützung und Begleitung in dieser schwierigen Phase zu bieten.
  2. Sozialdienst (primär mit Koordinationsauftrag): Der Sozialdienst übernimmt eine koordinierende Rolle und unterstützt die Patienten bei administrativen Angelegenheiten sowie bei der Organisation von Hilfsdiensten.
  3. Seelsorge: Unsere Seelsorger bieten spirituelle Unterstützung und begleiten die Patienten und ihre Familien durch diesen herausfordernden Lebensabschnitt.
  4. Ergo- und Physiotherapie: Durch gezielte ergotherapeutische und physiotherapeutische Maßnahmen fördern wir die körperliche Funktionalität und verbessern die Lebensqualität der Patienten.
  5. Kunst- und Musiktherapie: Künstlerische und musikalische Ausdrucksformen werden genutzt, um den Patienten Raum für Selbstausdruck und Verarbeitung zu bieten.
  6. Atemtherapie: Spezialisierte Atemtherapie unterstützt die Patienten dabei, ihre Atmung zu verbessern und Atembeschwerden zu lindern.

* Therapien müssen ärztlich angeordnet und mit den Krankenkassen abgerechnet werden können. Ansonsten müssen diese Leistungen von den Bewohnenden selber bezahlt werden. Diese Kosten werden nicht über die Stiftung gedeckt.

Betreuung und Aktivierung

Verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen werden angeboten, welche die Strukturierung des Alltages unterstützen, körperliche und geistige Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und eine Ab­wechslung für die Bewohnerinnen darstellen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Anmeldung Lighthouse

Sie erwägen für sich oder einen Ihnen nahestehenden Menschen den Eintritt ins Zürcher Lighthouse? Hier erfahren Sie mehr.

Umfassende und individuelle Versorgung

Unser multidisziplinäres Team arbeitet eng zusammen, um eine umfassende und individuelle Versorgung zu gewährleisten. Wir verstehen uns nicht nur als medizinische Einrichtung, sondern als Ort des Trostes, der Unterstützung und des Verständnisses für Patienten und ihre Familien.

Stiftung Zürcher Lighthouse

Träger des Zürcher Lighthouse ist die unabhängige, gemeinnützige «Stiftung Zürcher Lighthouse», eine Non-Profit Organisation (NPO). Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Bereiche Fundraising, Spendenwesen, Marketing und Event.

Geschäftsberichte

Hier können Sie den aktuellsten Geschäftsbericht online lesen und auch ältere Geschäftsberichte als PDF downloaden.

Kostendeckung Hospiz

57%

Beiträge Patienten, Krankenkasse und öffentliche Hand

43%

Stiftungsbeitrag

Spenden und Unterstützung

«Bei uns tragen Sie Ihre Last nicht alleine».

Im Zürcher Lighthouse begegnen wir voller Würde und Achtsamkeit allen Menschen und deren Angehörigen im letzten Lebensabschnitt, auf eine natürliche Art und Weise.